
„Auf in die Wetterau!“
Unser erstes Entdeckerbuch über die vier Ortsteile von Münzenberg. Sie werden von uns illustratorisch mit ihren archäologischen und historischen Hinterlassenschaften und allem Interessanten, was es in dieser Gegend zu sehen gibt, vorgestellt.
Zum Projekt geht es HIER...

Augmented Reality im Museum
Für das Franziskanermuseum in Villingen-Schwennigen erstellen wir zur Zeit die dreidimensionale Rekonstruktion der Fürstengrabkammer vom Magdalenenberg. Durch ein AR-Spiel sollen die Besucher und Besucherinnen einen Eindruck davon bekommen, wie die ungeplünderte Kammer einst ausgesehen haben könnte. Vorbild sind vergleichbare Fundorte wie Kappel und der Hohmichele.
Zum Projekt geht es HIER

ARCHÄOLOGISCHE ILLUSTRATIONEN IM INTERVIEW!
"Man muss sich seiner eigenen Fähigkeiten und Skills bewusst sein. Nur so hat man die Chance aufzufallen und etwas anbieten zu können, was andere nicht können. Stillstand ist der Tod!" [CG, Archäologische Illustrationen]
Wer mehr über unseren Werdegang und die Entstehung von "Archäologische Illustrationen" erfahren möchte, kann HIER in das Interview mit dem Deutschen Archäologenverband (dArV) zum Thema Karriere in der Archäologie reinlesen.

REKONSTRUKTION EINES RÖMISCHEN LEGIONÄRSHELMS
Der kaiserlich-gallische Weisenau-Helmtypus, benannt nach dem Fundort Mainz-Weisenau, ist eine der bekanntesten römischen Helmvarianten. Zuerst von keltischen Handwerkern in Gallien hergestellt…
Zum Projekt geht es HIER

INSZENIERUNG IST ALLES – moderne ANIMATIONEN frischen den Museumsbesuch auf!
Leider fristen Nägel besonders im Ausstellungsbereich ein tristes Dasein, dabei können heutzutage sehr schnell 3D-Modelle realisiert und diese wiederum spannend animiert werden, wie unser Animationsfilm zu römischen Eisennägeln zeigt. Was das wiederum mit Schuhen zu tun hat erklärt unser Video. Einfach mal reinschauen bei „Ein Nagel kommt selten allein“.

NEUER KUNSTDRUCK ZUR RÖMISCHEN KAISERZEIT
Für diese Vintage-Infografik wurde die Optik japanischer Plakatkunst des frühen 20. Jahrhunderts als Ausgangspunkt gewählt. Es handelt sich um eine Kombination von Handzeichnungen und erklärenden Grafiken, die die einzelnen Bereiche der Eisenzeit illustrieren (Keramik, Tracht, Ausstattung, Bewaffnung, Ernährung, Kleidung, Handwerk, Siedlung)…

NEUER ZEICHENKURS: ANFANG MÄRZ 2020
Lust auf archäologisches Zeichnen?
Dann melde Dich für unseren dreitägigen Zeichenkurs „Zeichnen archäologischer Originalfunde“ vom 9.-11. März 2020 an der HTW in Berlin an!
Zur Anmeldung geht es HIER…

NEUES PROJEKT ONLINE: WIKINGER, SLAWEN & CO
Dieser Auftrag hielt für die Zeichner von Archäologische Illustrationen spektakuläre Funde des 7.-13. Jahrhundert aus Mecklenburg-Vorpommern bereit. Darunter befanden sich Beschläge, Anhänger, Fibeln, Riemenzungen, Zaumzeugfragmente…
Zum Projekt geht es HIER

ARCHÄOLOGISCHE ILLUSTRATIONEN IN SCHOTTLAND!
Für die Ausstellung des schottischen Caithness Broch Projects zum Thema „Archaeology & Art“. Haben wir uns mit schottischen Brochs, deren Geschichte und Konstruktion beschäftigt, als Ergebnis ist diese Illustration herausgekommen. Unsere Zeichnung ist auf dem Weg nach Schottland und wird dort für den guten Zweck & den Wiederaufbau eines eisenzeitlichen Brochs versteigert.

DER ARCHÄOLOGISCHE PATENTDRUCK!
Archäologische Artefakte neu interpretiert & ansprechend inszeniert: für diese Vintage-Infografik eines germanischen Rundschildes wurde die Optik einer Patentanmeldung des frühen 20. Jahrhunderts als Ausgangspunkt gewählt. Dabei handelt es sich um eine Kombination von technischen Zeichnungen in verschiedenen Perspektiven und Erklärungen der einzelnen Bestandteile sowie der Funktion…

GEFÄSSABROLLUNG MIT SOFTWARE ERSTELLT!
Die Abrollung oder Abwicklung ist ein Mittel der zeichnerischen Dokumentation, um umlaufende Verzierungen besser zu verstehen. Dabei wird die Gestaltung des Objekts analog friesartig aufgezogen. Mit Hilfe neuster Software ist es möglich Abrollungen von photogrammetrisch aufgenommenen Objekten und 3D-Modellen auch digital herzustellen.

NEUES LOGO FÜR DIE ARCHAEO-KIDS!
Zur Umsetzung kam ein modernes und kindergerechtes Logo im Stil einer einfachen Linien- bzw. Handzeichnung. Das Logo verbindet informativ und optisch ansprechend den Teamnamen und veranschaulicht ihre praktische „archäologische“ Tätigkeit…
Zum Projekt geht es HIER

Neues PROJEKT online: Archäologische Typentafeln neu aufgelegt
Typentafeln sind ein gängiges Arbeitsmittel in der Ur- und Frühgeschichte. Durch moderne Modellierungssoftware können sie im dreidimensionalen Raum erlebbar gemacht werden und somit als Illustration u.a. im musealen Bereich Anwendung finden... zum Projekt "Typentafeln in 3D"

COLOURING ARCHAEOLOGY-die weltweit erste authentische Malmappe ist jetzt erhältlich!
Das Projekt verbindet WISSENSCHAFT & KREATIVITÄT miteinander. Ziel ist es, eine Reihe zu konzipieren, bei der jede einzelne Ausgabe auf bestimmte Fundgruppen, Regionen, Zeiten oder Dauerausstellungen abgestimmt ist. Gern können Sie eine Malmappe in Auftrag geben.
Hier können Sie sich einen Eindruck von unserem einzigartigen Produkt verschaffen. BROSCHÜRE COLOURING ARCHAEOLOGY zum Download