
Holzfunde aus dem Teufelsmoor!
Die Moorenge bei Gnarrenburg im niedersächischen Elbe-Weser-Dreieck ist seit langem für ihr reiches Fundspektrum von archäologischen Hölzern bekannt. Über Jahrtausende hinweg nutzte man diese Stelle, um auf einem schmalen Bohlenweg das Teufelsmoor zu passieren...
Zum Projekt geht es HIER

Urnen mit Deckschalen
Mit diesem kleinen Auftrag von der brandenburgischen Kreisarchäologie Landkreis Teltow-Fläming wartete diesmal auch ein wenig Puzzlearbeit auf uns. Wir konnten erfolgreich alle Profile der weitgehend unverzierten Gefäße rekonstruieren und zeichnerisch dokumentieren.
Zum Projekt geht es HIER

We´ve got pupblished!
Unsere Zeichnungen des eisenzeitlichen Gräberfeldes von Wilmshagen sind im aktuellen Jahrbuch der Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern zu sehen. Zu den spektakulären Funden zählten ein verzierter Knochenkamm sowie ein filigran gearbeitetes Toliettbesteck.
Zum Projekt geht es HIER

Rekonstruktion eines Urnenfriedhofs 2.0
Das Gräberfeld von Nienbüttel stammt aus der Römischen Kaiserzeit und befindet sich in Niedersachsen. Für dieses spannende Projekt wurden wir von der Uni Rostock gebeten eine ältere Rekonstruktion des Gräberfeldes aufgrund neuer Forschungsergebnisse zu überarbeiten.
Zum Ergebnis geht es HIER

Bären in der Arena
Von dem Kalksteinrelief aus der antiken Stadt Cibyra waren nur noch Fotos vorhanden. Wir haben es zeichnerisch in Teilen rekonstruiert und in Gänze dokumentiert. Die reine Linienzeichnung wurde durch verschiedene Schattierungen ergänzt und erzeugt so eine authentische Relieftiefe.
Zum Projekt geht es HIER...

Neues Poster "Ladies in Blue"
Das minoische Fresko 'Damen in Blau' ist ein Fresko aus dem Palast von Knossos auf der Insel Kreta (1600-1450 v. Chr.), es wurde bei Ausgrabungen zu Beginn des 20. Jh. entdeckt. Es zeigt 3 reich gekleidete und üppig mit Juwelen geschmückte Frauen vor einem blauen Hintergrund. Hier seht ihr eine Interpretation von uns, das Original befindet sich im Archäologischen Museum von Heraklion, Kreta. JETZT BESTELLEN!
Zum Shop geht es HIER

Grabfunde der Glockenbecherkultur
Für das Landesdenkmalamt Baden-Württemberg haben wir außer den namengebenden glockenförmigen Gefäßen auch Armschutzplatten, Pfeilspitzen und Knochenknöpfe zeichnerisch dokumentiert. Es handelt sich vorwiegend um Grabbeigaben der typischen Hockerbestattungen dieser Zeit.
Zum Projekt geht es HIER...

BEST OF – das neue Portfolio ist da!
Da ein Bild mehr sagt als tausend Worte, möchten wir Sie gern einladen, sich unser brandaktuelles Portfolio anzuschauen. Von Fundzeichnungen, Infografiken, 3D-Rekonstruktionen, Lebensbildern sowie Digitalisierungen, dort finden Sie eine Zusammenstellung unserer schönsten Projekte für Sie als Download vorbereitet.
Zum Download geht es HIER

Illustrierte Antike - Sizilien
Kaum jemand kommt an illustrierten Karten vorbei, denn es gibt so viel zu entdecken: Architektur , Flora, Fauna, Handelsrouten, Wege und, und, und... Je nach Thema können sie verschieden gestaltet werden.
Den Auftakt unserer neuen Produktkategorie macht Sizilien – die Insel diverser antiker Kulturen. Wohin geht wohl die nächste Reise?
Zum Projekt geht es HIER...

Leben im Mesolithikum – 3 D-Animation zum Hüttenbau
Ob für Ausstellungen, Präsentationen oder digitale Formate - anhand von Animationen lassen sich diverse Themen besonders gut erklären. In diesem Fall erläutern wir die Konstruktion einer mesolithischen Hütte und konnten offene Fragen beantworten: Welches Deckmaterial wurde verwendet? Wie stellte man das Gerüst her? Welche Werkzeuge waren nötig?...
Zum Projekt geht es HIER

Illustrationen „in situ“
Keine Rekonstruktion, sondern Skelette in Originallage durften wir für eine kommende Sonderausstellung des Landesmuseums Hannover zeichnen. Die Illustrationen sind bald in diversen digitalen Formaten im Ausstellungskontext zu sehen.
Zum Projekt geht es HIER...

Bronzehandwerk in Estland
Die dem Bild zugrundeliegenden Ausgrabungen finden im sog. Burgberg von Asva, auf der größten estnischen Insel Saaremaa, statt. Das Lebensbild zeigt den bronzezeitlichen Produktions- und Handelsplatz umgeben von Wasser sowie den ausgegrabenen Siedlungsteil mit Spuren intensiver Bronzeverarbeitung (1800-500 v. Chr.)…
Zum Projekt geht es HIER

Dankeschön SALE 26.11. bis 3.12.
Das Jahr geht bald zu Ende und wir möchten einfach DANKE sagen: Danke für die Unterstützung und die Treue, danke für den Austausch, die Kommentare und Anregungen, danke für die positive Stimmung auf all unseren Kanälen, danke an alle Newsletter Abonnenten, danke an alle neuen Auftraggeber und natürlich an alle Stammkunden. Als Dankeschön startet am Black Friday der einwöchige Sale in unserem ETSY-Shop!

Depotfunde der Frühbronzezeit
Durch die zeichnerische Aufarbeitung von frühbronzezeitlichen Hortfunden der Region Halle (Saale) wurde uns die Möglichkeit gegeben die Graphittechnik als spannende Alternative zur klassischen Fundzeichnung weiter zu perfektionieren. Eine große Anzahl von Randleistenbeilen und ein Stabdolch sind so fotorealistisch umgesetzt worden.
Zum Projekt geht es HIER...

GeheimnisGräberei - AR-Spiel im Museum!
Das Spiel GeheimnisGräberei nutzt die Augmented-Reality-Technologie, um die Welt der Kelten zum Leben zu erwecken. Auf Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse werden die Ausstellungsstücke rekonstruiert, ihre Geschichte erklärt und ein Blick über das Bekannte hinaus gewagt…
Ab 1. September im Franziskanermuseum Villingen-Schwenningen

Werde Teil des Kreativnetzwerks!
Im Bereich 3D, Animation, Digitalisierung & Multimedia suchen wir ab sofort Unterstützung auf freiberuflicher Basis. Prima wäre natürlich ein archäologischer Background oder Basiskenntnisse, da wir vornehmlich im wissenschaftlichen Bereich tätig sind.
Einfach ein aussagekräftiges Portfolio mit Arbeitsproben und Lebenslauf per Mail an: info@archaeologische-illustrationen.de
Wir freuen uns über zahlreiche Bewerbungen.

Best Of – das aktuelle Portfolio
Da ein Bild oft mehr sagt als tausend Worte, möchten wir Sie gern einladen, sich unser brandaktuelles Portfolio anzuschauen. Von Fundzeichnungen, Infografiken, 3D-Rekonstruktionen, Lebensbildern sowie Digitalisierungen, dort finden Sie eine Zusammenstellung unserer schönsten Projekte für Sie als Download vorbereitet.
Zum Download geht es HIER:

Rekonstruktionen handwerklicher Tätigkeiten
Illustratorische Rekonstruktionen sind ein beliebtes Werkzeug in der Archäologie. Zum Thema Handwerk haben wir verschiedene Zeichnungen im Vintagestil mit analogen und digitalen Mitteln erstellt.
Zum Projekt geht es HIER...

Basisarbeit! – Digitalisierung von Grabungsdokumentation
Die Aufarbeitung und Digitalisierung von Ausgrabungen nimmt viel Zeit in Anspruch. Für das vorliegende Projekt einer Stadtkerngrabung in Marburg des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen, hessenARCHÄOLOGIE wurden über 200 Profile in AutoCAD georeferenziert und umgezeichnet
Zum Projekt geht es HIER...

Neuer Patentprint!
Archäologie aufregend inszeniert: für diese Vintage-Infografik einer norwegischen Stabkirche des 12. Jahrhunderts wurde die Optik einer Patentanmeldung des frühen 20. Jahrhunderts als Ausgangspunkt gewählt. Dabei handelt es sich um eine Kombination von technischen Zeichnungen in verschiedenen Perspektiven und Erklärungen der einzelnen Bauteile sowie der Funktion…

Ausmalseiten zum Gratis-Download
Wir hatten das Vergnügen für das Projekt „We are what makes us human“ von der gemeinnützigen schottischen Organisation Open Past zu arbeiten. Eine tolle Idee auf vielen Ebenen, die wir gerne unterstützt haben.
Zum Projekt geht es HIER...

Neu und Alt?! - Zeichnungen erlebbar gemacht
Bei diesem Projekt greifen unterschiedliche Methoden der Illustration ineinander und ergänzen sich damit hervorragend: die Handzeichnung und die 3D-Modellierung. Auf Grundlage der Zeichnungen entstehen zunächst 3D-Modelle und dann Animationen um mehr oder weniger komplexe Funktionsabläufe sowie Bewegungen zu anschaulich zu illustrieren.
Zum Projekt geht es HIER...

Klingen, Kratzer & Kernsteine - Funde der Steinzeit!
Ein weiteres Mal durften wir für die Kreisarchäologie Teltow-Fläming tätig werden, es erfolgte die zeichnerische Aufnahme von Silexfunden. Die zeichnerische Dokumentation von Steingeräten zählt zu den größeren Herausforderungen beim archäologischen Zeichnen, dass man als Illustrator genau wissen und beobachten muss, wie der Stein ursprünglich bearbeitet wurde…
Zum Projekt geht es HIER

„Auf in die Wetterau!“
Unser erstes Entdeckerbuch über die vier Ortsteile von Münzenberg. Sie werden von uns illustratorisch mit ihren archäologischen und historischen Hinterlassenschaften und allem Interessanten, was es in dieser Gegend zu sehen gibt, vorgestellt.
Zum Projekt geht es HIER...